KOMPOSITIONEN
Musiktheater
Hannah und Tim
Kurzoper in drei szenen und Einem Intermezzo von Norbert Niemann
Personen: Hannah (Sopran) – Tim (Bariton) – Freundin (Mezzosopran)
1,0,1(bklar), asax,0 – 0,1(picc, b-Flügelhorn),1,0 – schl (trgl, crot, tempelbl, tomt, bk, hi-hat, Marimba), akk, vl
spieldauer: 11’
uraufführung: 6. Mai 2010, München
Monika Lichtenegger (Hannah) – Peter Neff (Tim) – Martina Koppelstetter (Freundin) – arcis-ensemble – Johanna Wehner (Regie) – Ulrich Nicolai (Musikalische Leitung)
Versprochen, Froschkönig, versprochen (TBC)
Familienoper nach einem Libretto von Birgit Müller-Wieland (2011/2020)
Kompositionsauftrag des aDevantgarde-Festivals, München 2011
Zwischenspiel
Dritte szene – 1. vor dem königlichen schlafzimmer
Zwischenspiel
Dritte szene – 2. im bett
Dritte szene – 3. vor dem königlichen schlafzimmer
Dritte szene – 4. im bett
Personen : Prinzessin (Sopran) – Hofdame (Sopran) – Kammerdiener (Sopran)
– Frosch/Prinz (Tenor) – Heinrich, König (Bass)
1,1,1,1 – 1,1,1,0 – 2 schl, klav/toy piano, streicher (1/1/1/1/1)
spieldauer: 45’
Uraufführung (Szenerie-Fassung): 11. Juni 2011, München
Studenten der Hochschule für Musik und Theater München – Arcis-Ensemble – Igor Pison (Regie) – Ulrich Nicolai (musikalische Leitung)
Hanswurstiade
Schauspielmusik für zwei Soprane, zwei Baritone und Kleines Ensemble
zu Johann Wolfgang von Goethes Farce-Fragment ,Hanswursts Hochzeit‘ (2017)
Text: Robert Gernhardt (Nr. 4), Friedrich Theodor Vischer (Nr. 6) (dt.)
Kompositionsauftrag des Vereins Tonkünstler München
1. Potpourri-Ouvertüre
2. M-arsch
3. Faust-Sympfonie
4. Entr’acte
5. Farce
5. chorus mysticus
1(Picc,BFl),0,1(EsKlar,BKlar),Fag(KFag) – 0,0,0,0 – Akk, Va, Kb
Spieldauer: 15’
Halbszenisches Uraufführung: 13. April 2018, München
Ensemble Blauer Reiter – Armando Merino (Leitung)
Bartleby
Narratorium für Sprecher, Frauenchor und Blechbläserquintett nach einer Erzählung von Herman Melville für Sprecher, Frauenchor (S/S/A/A) und blechbläserquintett (2018)
Text: Volker Bürger und Stefan Wiefel, nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville mit weiteren Textmotiven von August Wilhelm Schlegel, Friedrich Rückert und Friedrich hölderlin (Textfassung vom Komponisten) (dt.)
Auftragswerk Niedersächsichen Musiktage
0,0,0,0 – 1,2(Corno da caccia/SPosaune),1(BTrompete),1
Spieldauer (Musik): 40’
Halbszenische Uraufführung: 15. September 2018, Hannover
Markus John (Sprecher) – Mädchenchor Hannover – Ensemble Schwerpunkt – Andreas Felber (Leitung) – Stefan Wiefel (Regie)
Orchestermusik
Credo
Für Orgel und großes Orchester (2004/2008)
Konstantin Esterl gewidmet
2(Picc), 2,2,2 – 4,3(Picc ad lib.),2,1 – Pk, Schl (Crot, Peitsche, Karfreitagsratsche, Chin. Gong, Gl, Xyl), Klav (präp.), Org, Streicher (mindestens 10/8/7/6/4)
Spieldauer: 14’
Uraufführung: 31. Oktober 2008, München
Konstantin Esterl (orgel) – Symphonieorchester der Musikhochschule München – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Divertimento théâtral
für Flöte/piccolo, cembalo oder harfe und streicher (2007/2008)
Bruno Jouard gewidmet
1. Prélude
Grave
2. Polonaise
Allegretto
3. Air
Lento
4. Badinerie
Vivace
Streicher (mindestens 3/2/2/2/1)
Spieldauer: 9’
Uraufführung: 15. Juni 2007, München
Bruno Jouard (Flöte) – Noah Bendix-Bagley, Olga rexroth (Violinen) – Julie Risbet (Viola) – Hendrik Blumenroth (Violoncello) – Lauriane Follonier (Cembalo) – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Im Zimmer
Poem Nr. 1 für großes Orchester (2007/2009)
Ulrich Weder gewidmet
3(Picc),2(Englhorn),2(Bklar),2 – 4,3,3(BPos),1 – pk, 2 schl (Trgl, Crot, 3 Holzbl, 4 Tomt, Gr.Tr, Hi-hat, Röhrengl, Marimba, 4 Aluminium-Blumentöpfe), Streicher
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 8. März 2008, Gauting Orchestervereinigung Gauting – Ulrich Weder (Leitung)
Elektron
Poem Nr. 2 für Kammerorchester
Thomas Mandl gewidmet
2(picc),2,2(BKlar),2 – 4,2,3(BPos),0 – Pk, Schl (Crot [fis''', h''''], Peitsche, kl.Tr, Glsp, Xyl, Vibr, Marimba), Harfe, Streicher (mindestens 6/4/4/3/2 [Fünfsaiter ad lib.])
spieldauer: 11’
Uraufführung: 6. Februar 2009, Bad Reichenhall
Bad Reichenhaller Philharmonie – Thomas Mandl (Leitung)
Neufassung in Vorbereitung.
Pax - Poème théâtral
Kompositionsauftrag der Münchner Biennale
Peter Ruzicka gewidment
2(picc),2(Englhorn),2(BKlar),2(KFag) – 4,2,3(BPos),0 – Pk, Schl (Claves, Tempelbl., Tomt, kl. Tr, Bk, hg. Bk, Plattengl., Röhrengl., Glsp, Xyl, Vibr), Harfe, Streicher
Spieldauer: 12’
uraufführung: 16. Mai 2014, München
Münchner Rundfunkorchester – Ulf schirmer (Leitung)
Parafonia zu W.A. Mozarts Fragment KV580a (Adagio)
für Violoncello und Kammerorchester (2014)
Julius Berger gewidmet
Lento · Adagio · Andante · Molto agitato · Meno mosso · Tranquillo · Vivace · Molto agitato · Lento
0,2(Englhorn),0,0 – 2,0,0,0 – Streicher (2/1/1/2/1)
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 31. Mai 2014, Dauthental-Buchenau
Julius Berger (Violoncello) – Concertino Ensemble – Achim Fiedler (Leitung)
Partitur: sik 8822
Cd: Nightberry lc 30169, Julius berger (violoncello) – Concertino Ensemble Augsburg – Achim Fiedler
Mare nostrum. Threnodie
Poem Nr. 4 für orchester
Lento · Presto · Andante · Meno mosso · Largo · Tranquillo · Adagio · Agitato · Adagio
2(Picc),2(Englhorn),2(Bklar),2(KFag) – 2,2,1,0 – Schl (Pk, Crot, Semanterion, Tomt, Wheel rim, kl.Tr, gr. Tr, chin. Bk, chin. Gong, Xyl), Streicher
spieldauer: 10’
Uraufführung: 12. april 2015, Jena
Jenaer Philharmonie – Markus L. Frank (Leitung)
Symphonisches Protokoll
für großes Ensemble
Kompositionsauftrag des Ensemble Zeitsprung anlässlich seines zehnjährigen Bestehens
1(Picc, AFl),1,2(2 Bklar),0 – 1,1,1,0 – 1 Schl (u.a. Pk, Tr, Vibr, Marimba), Tasteninstrumente (2 Spieler): Klav, Cemb mit zwei Manualen, Cel., E-Org oder Synthesizer mit Pitchwheel, EGit, Streicher (1/1/1/1/1)
spieldauer: 30’
uraufführung: 8. oktober 2016, München
Ensemble Zeitsprung - Markus Elsner (Leitung)
Concetto.Zaide (TBC)
Divertimento Nr. 3 für Klappentrompete in E oder Trompete in C und Kammerorchester
Matthias Höfs gewidmet
1. Intrada
Adagio · Allegro · Presto · Adagio attacca
2.
Melodramma
Andante · Allegro agitato · Adagio · Allegro vivace attacca
3. Ariaria
Adagio · cadenza attacca
4. Lieto fine
Straffer Marsch (mit Humor) · Presto possibile
2(Picc),2,0,2 – 2,2,0,0 – pk, 2 Schl (I: Trgl, Bk, hg. Bk [chin. Bk] – II: Trgl, Tamb., Glsp), Streicher
Spieldauer: 14’
Uraufführung: 14. Februar 2019, Augsburg
Matthias Höfs (Trompete) - Augsburger Philharmoniker -
"mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei"
Konzertante Strophen für Violine, Violoncello und Streichorchester (2019)
Allegro con brio · Agitato · Adagio · Largo · Adagio · poco più mosso · Andante · Agitato · Andante · Agitato · Lento · molto libero · Andante · Adagio · Allegro con brio · Largo · Lentissimo
Streicher (Minimum 6/6/4/4/2)
Spieldauer: 16’
Uraufführung: 26. September 2019, Kronberg
(Aufnahme und Sendung durch Deutschlandfunk Kultur und HR)
Marie-Astrid Hulot (Violine) – Claudio Bohórquez (Violoncello) – Kremerata Baltica – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Symphonie Nr. 1 "Zuspätromantische Eskapaden"
für Hornquartett und Orchester (2020)
1. Prolog
Largo · Agitato · Furioso · hymniosch (molto tranquillo) attacca
2. Choral –– ·
Andante mosso (Allegro)
3. Fantasie X
Adagio molto · Largo
4. Jagdmusik (Scherzo mit Kadenz)
Poco a poco in tempo · Presto · poco meno · Molto libero · Poco a poco in tempo · Tempo I, ma un poco più mosso · Pre- stissimo · Cadenza (molto libero) · poco a poco in tempo · Prestissimo · Libero · Presto · Presto possibile · Lentissimo (sehr frei, ohne Taktschlag)
5. Abgesang
Adagio religioso · Molto agitato · Sostenuto(quasi adagio) · Gran- dioso · Lento · Lentissimo · Tranquillo (poco più mosso)
2(Picc,AFl),2(Englhorn),2(BKlar),2(KFag) – 0,1(Fürst-Pless-Horn/Corno da Cac- cia/Flügelhorn),Tbpos,1 – 2 schl (Flex, Peitsche, Kast., Kuhgl., 4 Holzbl., 4 Tomt., kl.Tr, Bk., hg. Bk, gl. Chin. gong, Tam-t, Glsp, Xyl, Vibr, Windmaschine), Klavier, Streicher – hornquartett (2 Wagnertuben)
Spieldauer: 25’
Intonation (...sans mesuré)
für Orchester (mit einem Instrumentalsolo) (2020)
Kompositionsauftrag des Festivals Europäische Wochen Passau
Spieldauer: 11'
Uraufführung: 11. September 2020, Passau
Beethoven Philharmonie - Thomas Rösler (Leitung)
Bei
I n t o n t a i o n handelt es sich um eine Art orchestrales Improvisationswerk, das vor Beginn eines Sinfoniekonzertes Absetis der Bühne aufgeführt wird. Gegen Ende geht das Orchester auf die Bühne und leitet motivisch und durch Einstimmen zum ersten Werk des Konzertprogramms über. Es gibt nur eine Ablaufpartitur, in der ein im Notentext festgelegtes Instrumentalsolo eingefügt ist, das von einer Oboe oder einem im nachfolgenden Konzert auftretenden Solisten gespielt wird, während das Orchester sich auf die bühne begibt. Die größe des Orchesters ist beliebig und ergibt sich aus der im jeweils nachfolgenden Programm erforderlichen Orchesterbesetzung.
Ensemblemusik
Mezz'agosto
für Big-Band
Maria Baptist gewidmet
0,0,2 ASax(Fl),2 TSax, Barsax,0 – 0,4(4 Flügelhörner),4(BPos),0 – Schl (Crot [g''', as''', c''''], Cabaza, Peitsche, Ratsche, chin. Bk, Vibr), Drum-set, E-Hit, E-Bass, Klav.
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 10. Dezember 2008, München
Ensemble Oktopus – Hildegard Schön (Leitung)
Das Werk basiert auf
M e z z ' a g o s t o für Altsaxophon und Orgel (2008)
Cherubiana
für Kammerensemble (2011)
Kompositionsauftrag der Sommeroper Bamberg
Bruno Weil gewidmet
1. Introduzione e canzonetta
Presto · Allegro assai · Allegro maestoso · Prestissimo · Adagio molto · Lento
2. Minuettto
Vivace
3. Quadrille
Allegretto
2,2,2,2 – 2,2,0,0 – Schl (Pk, Peitsche, Glsp), Vl, Kb
Spieldauer: 13’
Uraufführung: 11. Oktober 2011, Bamberg
Workshoporchester der Sommer Oper Bamberg – Till Weser (Leitung)
Stundande natten II
Elegie für Flötenensemble (2011)
Freie Bearbeitung von
S t u n d a n d e N a t t e n (2010)
Picc, 2Fl, 2 AFl, BFl, KbFl
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 11. Dezember 2011,
München Münchner Flötenensemble
CD:
Kara II
Musik für sieben Streicher und einen Schlagzeuger (2012)
in memoriam Ernestine Schachtner
Schl (Bk, Tempelbl.), Streicher (1/0/3/2/1)
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 11. November 2012, Gauting
collegium.bratananium – Johannes X. schachtner (Leitung)
K a r a I I enstand auf der Grundlage des vierten Satzes, ,kara‘, aus
K a m m e r m u s i k i n s i e b e n S ä t z e n für Schlagzeug und Orgel.
Air - an Samuels Aerophon
für großes Bläserensemble (2013)
Kompositionsauftrag des Ensemble Zeitsprung für eine Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Richard Strauss
Für Roland Voigtländer
Adagio
2(picc,AFl,LotusFl),2(Mundharmonika I,Englhorn),2(Mundharmonika II,Bklar, Bassetthorn),2(KFag) – 2,2Wagnertuben,0,0
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 27. Januar 2014, München
Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Cd: Neos 11602 Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Passagen
für Kammerensemble mit obligatem Violoncello (2014)
Souvenir d'Arban
Étude burlesque für 10 Blechbläser
Presto · poco meno mosso · Presto · Tranquillo · Vivace ·
meno mosso · Presto possibile · Meno mosso
0,0,0,0 – 2,4(picc),3(bpos),1
Spieldauer: 7’
nach'm Spiel
für Ensemble (2016)
Kompositionsauftrag der Münchner Gesellschaft für Neue Musik anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens
Lento
1(Picc),1,1(Bklar),1 – 1,0,2(SPos),0 – Vibr, E-git, Akk, Klav/Synthesizer, Streicher (1/1/1/1/1)
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 18. Juni 2016, München
MGNM-Festensemble – Peter Hirsch (Leitung)
Symphonischer Essay
für Kammerensemble (2007/2008/2016)
revidierte Fassung der vom komponisten zurückgezogenen
K a m m e r s y m p h o n i e (2007/2008)
Peter Stangel gewidmet
Allegro vivace · subito meno mosso · Adagio · Allegro vivace · un poco tempo rubato · Adagio · più andante · Adagio · Allegretto · Cadenza · Allegro vivace · Largo · Allegro
1(Picc),1,1,1 – 1,0,0,0 – Pk, Streicher (1/1/1/1/1)
Spieldauer: 13’
Uraufführung: 5. Juli 2016, München
Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Partitur: SIK 8841
CD: Neos 11602
Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Satiericon: Le Fils des Étoiles
für zehn Blechbläser frei nach Eric Satie
1. Prélude du 1er acte (la vocation)
Adagio molto · più mosso · Largo · Liberamente stringendo · più mosso · Largo
2. Prélude du 2d acte (thème décoratif: la salle du grand temple)
Andante ·
Andantino · Più mosso · Andantino · meno mosso
3. Prélude du 3e acte (thème décoratif: la terasse du palais du patesi goudéa)
Maestoso · Maestoso · poco meno mosso · poco più mosso · Lento · più mosso · Maestoso · Maestoso
0,0,0,0 – 2,4(2picc, Kornett, Flügelhorn),3(Euphonium, Bpos),1
Spieldauer: 13’
Uraufführung: 3. Juni 2016, Augsburg
Blechbläserensemble des Leopold-Mozart-Zentrums, Augsburg – Uwe Kleindienst (Leitung)
meta/morph
Etüden für kleines Ensemble (2016)
1. Erscheinung
2. SehnZucht
3. Harlekinade
4. fast zu ernst
5. nach’m klang
1,0,1,0 – 1,1,0,0 – 2 schl (Trgl, Crot, Tomt, Tam-t, Xyl., Marimba), Klav, Streicher (1/1/1/1/1)
Spieldauer: 15’
Uraufführung: 17. Februar 2017, Münster
Jugendensemble Dortmund/Münster – Achim Fiedler (Leitung)
Chronos ,Farewell song‘
Für sechs Violoncelli und zwei Metronome (2016-2017)
Kompositionsauftrag von ,aDevantagarde‘ mit Unterstützung der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung und der Landeshauptstadt München
Wilhelm Killmayer gewidmet
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 19. Dezember 2017, München
Ensemble CelloPassionato
TransForm
Symphonische etüden für ensemble (2016-2018)
1. erscheinung
2. SehnZucht
3. Clownerie
4. Fast zu ernst
5. Nach’m klang
6. clust’aria
7. Jumble
1(Picc.),1,2(BKlar), ASax(BarSax),1 – 1,1,1,0 – 2 Schl (Trgl, Crot, 4 Congas, 4 Tomt, Tam-t, Marimba), EGit, Klav, E-Org, Streicher (1/1/1/1/1)
Spieldauer: 32’
Uraufführung: 23. Juni 2019, München
Jugendensemble für Neue Musik Bayern
Erstaufnahme: Livemitschnitt der UA (BR Klassik, Studio Franken)
Vokalwerke
Das Knie
Kontrafaktur nach einem Gedicht von Christian Morgenstern
(2007)
für Tenor und Horn (dt.)
Klaus Wallendorf gewidmet
Spieldauer: 1’
Jesus bettelt
für Bariton und Kammerensemble nach einem Gedicht von Richard Dehmel (dt.)
Rudolf Hummel gewidmet
0,0,1,TSax,0 – 0,0,0,0 – Cel – Streicher (1/1/1/1/0)
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 1. Februar 2007, München
Martin Danes (Bariton) – Mitglieder des Ensembles Oktopus der Hochschule für Musik und Theater (München) – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Es waren zwei Königskinder
für Sopran, Bariton, Violine und Violoncello (2005/2009)
Rudi Spring gewidmet
Grave · Andante · Tempo giusto · Agitato (più mosso) · Andante · Tempo giusto · Andante ·Tempo giusto · Allegro · Tempo giusto · Adagio · Agitato (molto Alle- gro) · Tempo giusto · Grave
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 1. Juli 2008, München
Maria Pitsch (Sopran) – Martin Danes (Bariton) – Julia Ghlonti (Violine) – Mathias Johanson (Violoncello)
Historien-Kantate Nr. 1
für Sopran und Orgel (2010)
nach Texten von Rafik Schami und des hl. Paulus (dt.) (Textadaption nach Paulus: Bertram Reinecke)
Kompositionsauftrag der Bayerischen Akademie der Schönen Künste anlässlich des Ökume- nischen Kirchentags 2010
Spieldauer: 17’
Uraufführung: 13. Mai 2010, München
Magdalena Hinterdobler (Sopran) – Konstantin Esterl (Orgel)
Der Mittelteil ist identisch mit
D a s h o h e L i e d d e r L i e b e
Aufstieg
Ballade für Bariton und Kammerensemble (2010)
nach Texten von Johanna Schwedes (dt.)
Kompositionsauftrag des Kulturkreis Gasteig e.V.
Johanna Schwedes gewidmet
1. Prolog
2. Serenade
3. ,Besuch‘- Intermezzo
4. Epilog
0,0,0,0 – 0,1,0,0 – Cel, Klav, Streicher (1/0/1/1/0)
Spieldauer: 18’
Uraufführung: 8. November 2010, München
Andreas Burkhart (bariton) – Andreas Unterrainer (trompete) – Sebastian Seel (celesta) – Lauriane Follonier und Vladan Mijatovic (klavier) – Amy Park (Violine) – WenXiao Zheng (Viola) – Henrik Blumenroth (Violoncello) – Johannes X. Schachtner (Leitung)
CD: Neos 11602
Peter Schöne (Bariton) – Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Neues Leipziger Liederbuch
für Sopran, Bariton, Violine und Violoncello (2007-2011)
auf Texte von Mara Genschel (4., 7.), Norbert Lange (6., 9.), Bertram Reinecke (2.,8.) und Johanna schwedes (1., 3., 5.) (dt.)
für Johanna Schwedes (1.), Balthasar Schachtner (2.), Ulrich Holbein (6.), Simone Lutz (8.)
und Maria Pitsch (9.)
1. Abendlied
In ruhiger Bewegung (2008)
2. Die Sprache
Allegretto (2011)
3. Märchen
Furioso (2007/2008)
4. Schönheit Vivace (2008)
5. Besuch
satirisch, lustig (2009)
6. Holbein
senza tempo · Andante · Adagio molto · senza tempo (2011)
7. Lunula
lusingand gesungen (2009/2010)
8. Notturno mit Lampe
Lento – quasi alla marcia (2011)
9. Schlaflied
Andante (2008)
Spieldauer: 30’
Uraufführung: 4. Mai 2011, München
Maria Pitsch (Sopran) – Peter Neff (Bariton) – Helena Berg (Violine) – Cäcillia Altenberger (Violoncello)
Gloriole
für zwei Orgeln, Schlagzeug und Vokalensemble (dt.) (2011)
zu einer installation von Martin Schmidt
Kompositionsauftrag des Vereins Romantische Orgeln in München anlässlich seines 10. Jubiläums
Felix Fassl gewidmet
Schl (4 Tempelbl, gr. Tr, Hihat, chin.Bk, Vibr), gr. Org (2 Manuale)/Zanza, kl. Org (1 Manual)/Toy piano, Solo-Sopran (Ensemblemitglied ad lib.) – Vokalensemble (SSS/AAA/TTT/BBB solistisch oder chorisch)
Spieldauer: 13’
Uraufführung: 10. Juli 2011, München
Andreas götz und Thomas Friese (Orgeln) – Ensemble Chrismós – Alexander Hermann (Leitung)
Paralimpomenon (Messfragmente II)
für fünf Sänger und Ensemble (lat.)
Kompositionsauftrag des aDevantgarde-Festivals mit freundlicher Unterstützung der Ernst-von-Siemens Musikstiftung
Alexander Strauch gewidmet
1. Sanctus
Molto agitato · Molto adagio · Andante · Allegro molto · Molto adagio
2. Benedictus
Cadenza (senza tempo) ·
Lento · poco più mosso
3. Pater noster
Andante (e ~ 124)
4. Agnus Dei
Adagio · poco più andante · più mosso· più mosso · Maestoso · Andante
0,0,0,0 – 0,0,1,0 – Gl, Vibr, Harfe, Hackbrett, 2 Org
Spieldauer: 12’
Uraufführung: 23. Juni 2013, München
Sibylla Duffe, Frauke Burg (Sopran) – Thersa Holzhauser (Alt) – Roland Schneider (Altus) – Peter Schöne (bass) – Ensemble aDevantGarde – Johannes X. schachtner (Leitung)
Quatre tombeaux de vent
für Sopran und Kammerensemble (2013)
nach Gedichten von Frédéric Wandelère (frz.)
1.
Lento · Liberamente
2.
Presto · Lento · Presto · Adagio · Presto · Adagio
3.
Molto tranquillo
4.
Allegro vivace sempre molto leggiero · meno mosso · Andante
1,0,bklar,0,0 – 0,1,0,0 – Harfe, Klav, Vl
Spieldauer: 11’
Uraufführung: 21. Juni 2013, München
Lilli Jordan (Sopran) – Arcis-Ensemble – Ulrich Nicolai (Leitung)
CD: Neos 11602 Thérèse Wincent (Sopran) – Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Kammermusik Nr. 3
für Tenor, Trompeteninstrumente, Cembalo und Violoncello (2013)
nach Worten von Ronald Stuart (engl.)
1. Hesitations
2. Comparisons
3. Blackbird
4. Questions
Spieldauer: 17’
Uraufführung: 11. März 2018, Fürstenfeldbruck
Stefan Thomas (Tenor) - Kilian Diecke-Stucky (Trompeteninstr.) - Konstantin Esterl (Cembalo) - Mareike Kirchner (Violoncello)
Historien-Kantate Nr. 2 - Passion nach dem Evangelisten Johannes
für Sopran, Tenor, Bass, Solisten aus dem Chor, gem. Chor (mit je einem semantron pro sänger), Violoncello und Glocke (2014)
Textfassung vom Komponisten
Kompositionsauftrag von Simon Probst
in memoriam Peter Kiesewetter
1. Präambel: Die leiden unseres herrn Jesu christi
2. Prima pars: Jesus ging über den bach kidron
3. Intermedium I: an...klagen
4. Seconda pars: Da führeten sie Jesum gebunden von Caiapha vor das Richthaus
5. Intermedium II: "...in cruce pro homine..."
6. Tertia pars: Pilatus überantwortete Jesum, dass es gekreuziget würde
7. Totengebet
Spieldauer: 25’
Uraufführung: 3. April 2015, Fürstenfeldbruck
Stefan Thomas (Tenor) - Adelheid Thanner (Sopran) - Balthasar Schachtner (Bass) - Rabia Aydin (Violoncello) - Chor St. Bernhard – Simon Probst (Leitung)
CD: Nightberry lc 30169
Stefan Thomas (Tenor) - Marie Schmalhofer (Sopran) - Balthasar Schachtner (Bass) - Babette Haag (Glocke) - Edward King (Violoncello) - Kammerchor des collegium:bratananium – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Zwei Münchner Monodien
für Sopran solo nach Gedichten von Birgit Müller-Wieland (dt.) (2015)
Birgit Müller-Wieland gewidmet
1. Olympiaberg
2. Im Hirschgarten
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 8. april 2015, München
Priska Eser
Invention VI "Liebmannista"
für kleines Ensemble mit obligatem Sopran (2016)
1,0,0,0 – 0,0,0,0 – Schl, Klav, Va
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 28. November 2016, München
Franziska Stürz (Sopran) - Bettina Bachofer (Viola) – Dorothee Binding (Flöte) – Patrick Stapleton (Schlagzeug) – Olga Tivanova (Klavier)
Messfragmente IV
für Sopran solo (lat.) (2017)
Irene Kurka gewidmet
1. Kyrie
2. Sanctus
3. Benedictus
4. Agnus Dei
Spieldauer: 11’
Uraufführung: 24. Februar 2018, Köln
Irene Kurka
Die Dichterin spricht
für Frauenstimme (mit Effektgerät) und Zuspielung (2018)
nach Gedichten von Johanna schwedes (dt.)
Salome Kammer gewidmet
1. Central Park North
2. Mittags
3. Nachmittag im Park
4. Abend im Park
5. Epilog
Spieldauer: 20’
Uraufführung: 31. März 2018, München
Salome Kammer (Stimme)
Politisch Lied: Im Scheißhaus
für Sprecher, Mezzosopran (verstärkt) und Ensemble (2019)
Text: Norbert Niemann (dt.)
Kompositionsauftrag von ,aDevantaGarde‘ mit Unterstützung der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
0,0,1,1 – 0,1,1,0 – 1 Schl (3 Tempelbl, kl. Tr, gr. Tr, Bk, Glsp, Vibr, Amboss, Pistolenschuss), Streicher (verst.) (1/0/0/0/1)
Spieldauer: 11’
Uraufführung: 30. Mai 2019, München
Florence Losseau (Mezzosopran) – Stefan Hunstein (Sprecher) – Ensemble Zeitsprung – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Dead letter I
für Rezitator, Naturtrompete, Hammerklavier und Schlagzeug (2019)
frei nach Texten von W. A. Mozart, Franz Kafka und Karl May (Textfassung vom Komponisten) (dt.)
Kompositionsauftrag des Ensembles Mehr Musik! zu dessen zehnjährigem Bestehen
Spieldauer: 12’
Uraufführung: 27. November 2019, Augsburg Ensemble Mehr Musik!
Parergon II: In Paradisum
für Vokalsextett oder Vokalensemble, Viola, Akkordeon und Klavier (2020)
Text: Adelheid Wette (dt., ,Abendsegen‘), „Des knaben Wunderhorn“ (dt., ,Urlicht‘), liturgisch (lat., ,In Paradisum‘)
in memoriam Carl-Henning Wijkmark
1. Abendsegen (nach Engelbert Humperdinck)
Lentissimo
2. Ein schwarzer Engel
Lento
3. Urlicht (nach gustav Mahler)
Sehr feierlich, aber schlicht.Nicht schleppen ·
Etwas bewegter · Wieder langsam, wie zu Anfang
4. Stundande natten III
Veloce · Adagio molto · Veloce · Adagio molto · Veloce ·
Adagio molto · L’istesso tempo · Veloce · Adagio molto · Veloce · Adagio molto
5. In Paradisum (nach Théodore Dubois)
Spieldauer: 13’
Hanswurstiade
Schauspielmusik für zwei Soprane, zwei Baritone und Kleines Ensemble
zu Johann Wolfgang von Goethes Farce-Fragment ,Hanswursts Hochzeit‘ (2017)
Text: Robert Gernhardt (Nr. 4), Friedrich Theodor Vischer (Nr. 6) (dt.)
Kompositionsauftrag des Vereins Tonkünstler München
1. Potpourri-Ouvertüre
2. M-arsch
3. Faust-Sympfonie
4. Entr’acte
5. Farce
5. chorus mysticus
1(Picc,BFl),0,1(EsKlar,BKlar),Fag(KFag) – 0,0,0,0 – Akk, Va, Kb
Spieldauer: 15’
Halbszenisches Uraufführung: 13. April 2018, München
Ensemble Blauer Reiter – Armando Merino (Leitung)
Kammermusik
g.a.p.
Sechs Exerzitien für Flöte/Piccoloflöte und Schlagwerk (2019)
Komposistionsauftrag von Bernadette Poindecker
1. Moderato
2. Lento
3. Andante
4. Vivace
5. Presto
attacca Prestissimo · tranquillo · Prestissimo
Spieldauer: 12’
Uraufführung: 31. Januar 2020, Passau
Bernadette Poindecker (Flöte) – Korbinian Poindecker (Schlagwerk)
Der Titel ,
g.a.p‘ steht für ,gradus ad parnassum‘.
Streichquartett Nr. 1 "alpha"
Kompositionsauftrag des Julia-Fischer-Festivals
Julia Fischer gewidmet
Etwas drängend · Largo · poco più mosso · Largo · Andante · più mosso · Vivace · molto grazioso · Largo · Vivace
Spieldauer: 12’
Uraufführung: 14. Juni 2008, Grünwald bei München
Julia Fischer, Shunské Sato (Violinen) – Ulrich Poschner (Viola) – Sebastian Klinger (Violoncello)
Mezz'agosto
für Altsaxophon und Orgel (2008)
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 14. Oktober 2008, Düsseldorf
Uwe Steinmetz (Saxophon) – Thorsten Laux (Orgel)
-> siehe auch M e z z ’ a g o s t o für Bigband (2009)
Lunula II
Nachtstück für zwei Violoncelli (2008/2013)
Lento· Molto tranquillo · adagio · Tranquillo · Allegro ballabile · tranquillo · senza tempo · Coda · Andantino
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 11. august 2013, Asiago
Julius berger, Hyun-Jung Berger
Three Bagatelles
für zwei Violinen oder zwei Bratschen (2004/2005/2008)
Jakob Schachtner gewidmet
1. Funny Adam
1. Every Jack will find his Jill
bluesy (smoothie and freely)
2. ... and Fanny’s your aunt
Presto
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 31. Dezember 2008, Vitznau (CH)
Sabina Curti, Laia Braun (Violinen)
© Verlag Neue Musik, Berlin
Druckausgabe:
"ertastet" Relief Nr. 1
für Blockflöte, Violine, Gitarre, Harfe und Orgelpositiv (2008/2014)
nach einer Wendung von Conrad Paumann (1410-1473)
Wilfried Hiller gewidmet
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 12. April 2009, Nürnberg
Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Fra amici I
Skizze für zwei Klaviere (2009)
Lilian Akapova und Henri Bonamy gewidmet
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 23. Mai 2009, München
Lilian Akapova und Henri Bonamy
Episoden III
für Bläserquintett (2010)
Kompositionsauftrag der Bamberger Symphoniker für ihre Kammermusikreihe
Barbara Bode gewidmet
Quasi senza tempo · in tempo · l’istesso tempo · poco più mosso · Molto più mosso · in tempo · poco più mosso · lentissimo e molto libero · Quasi senza tempo
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 6. Februar 2011, Bamberg
Ulrich Biersack (Flöte) – Barbara Bode (oboe) – Christoph Müller (Klarinette) – Pierre Martens (Fagott) – Christoph Eß (Horn)
Chopins Etude
für Viola, Violoncello, Fagott und Klavier (2010)
Spieldauer: 2’
Uraufführung: 3. Mai 2010, Bonn
Wen Xiao Zheng (viola) – Camille Thomas (violoncello) – Zeynep Köylüoglu (Fagott) – Henri Bonamy (Klavier)
an/marien/dacht
Quodlibet für zwei Diskantzithern (II. skordiert) und Basszither (2010)
"O du jungfräuliche" / ""ich will dich lieben"" / "In dieser Nacht"
Leopold Hurt gewidmet
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 11. Mai 2011, München
Trio Senkblei (Trio Greifer)
Episoden I
für Horn und Streichquartett (2006/2011)
Dauer: 7'
Uraufführung (Fassung 2006): 3. Mai 2006, München
Pentamos-Quintett
Uraufführung (Fassung 2011): 18. oktober 2011, Bad reichenhall
Stefan Kresin (Horn) – Mitglieder der Bad Reichenhaller Philharmonie
Trois mouvements
pour quintette de cuivres (2011)
Kompositionsauftrag der Tage der Neuen Musik Bamberg, gefördert durch die Ernst-von-Siemens Musikstiftung
1. Prologue
2. Cortège funèbre
3. Réjouissance – en passant
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 7. Mai 2011, gauting (1., 2.)
Munich brass connection
Mai 2001, Bamberg (3.)
Klangkonzepteensemble der Neuen Pegnitzschäfer
Erstaufnahme: BR Klassik (Studio München)
Ensemble Schwerpunkt
Capricietto
für Posaunenquartett (2011)
Kompositionsauftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Festakt anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Universitätsgebäudes – gefördert von der Stiftung Bayerischer Musikfonds
Franziska Schachtner gewidmet
1. Maestoso
2. Adagio
3. Allegro molto
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 10. Oktober 2011, München
Posaunenquartett mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker
Streichtrio Nr. 1 'hoamdraht'
(2011/rev. 2013)
Spieldauer: 15’
Uraufführung: 13. März 2012, Bamberg
Lombardini-Trio
Die partitur trägt die Überschrift: „zur Nacht II / vom Himmel hängt ein schwarzer Strang / ich zieh dran / und lösch die Welt“ (Johanna Schwedes).
Kammermusik in sieben Sätzen
für Schlagzeug und Orgel (2012)
Johannes Potzel gewidmet
1. Carne vale
2. Memento mori
3. Toccatina
4. Kara
5. Paternoster
6. Drolerie
7. Cruce del cimbalo
Spieldauer: 20’
Uraufführung: 26. Februar 2012, Augsburg
Johannes Potzel (Schlagzeug) – Johanna Soller (Orgel)
Tangentino
Skizze für Flöte und E-Gitarre (2012)
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 21. Oktober 2012, Schwandorf
Duo arrabal – Thomas Richter (Flöte), Karin Scholz (E-Gitarre)
Invention I 'carne vale'
für drei Schlagzeuger (2012)
Schl (4 Holzbl, kl. Tr, Xyl, Marimba)
Spieldauer: 2’30’’
Uraufführung: 4. Februar 2014, Augsburg
Studierende der Schlagzeugklasse Stefan Blum
Druckausgabe: Verlag Neue Musik nm 1663
(Neue töne – Musik für percussion, Bd. 2, hrsg. vom Tonkünstlerverband Bayern)
Invention II 'Spaziergang mit Geigerzählern"
für vier Schlagzeuger
Schl (4 Holzbl)
Spieldauer: 2’50’’
Uraufführung: 20. Oktober 3013, München
Studierende der Schlagzeugklasse Peter Sadlo
Druckausgabe: Verlag Neue Musik nm 1663
(Neue Töne – Musik für Percussion, Bd. 2, hrsg. vom Tonkünstlerverband Bayern)
Streichtrio Nr. 2 'an/marien/dacht'
basiert auf a n / m a r i e n / d a c h t für drei Zithern (2010)
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 11. August 2013, Asiago (I)
Magdalena Rezler (Violine) – Duccio Beluffi (Viola) – Hyun-Jung Berger (Violoncello)
Kammermusik Nr. 2
für Violoncello und Orgel (2013)
Kompositionsauftrag des Asiago-Festivals
Julius Berger gewidmet
1. Präludium
2. Pietà (eingedenk eines gedichtes von R.S. Zhomas)
3. Interludium
4. Caritas in E (Hommage an Gustav Mahler)
Spieldauer: 17’
Uraufführung: 11. August, Asiago
Julius Berger (Violoncello) – Konstantin Esterl (Orgel)
Kairos
für Violoncello und Schlagwerk (2014)
Julius Berger gewidmet
Spieldauer: 4'
Uraufführung: November 2014, Augsburg
Edward King (Violoncello) – Stefan Blum (Schlagzeug)
CD: nightberry lc 30169
Edward A. King (Violoncello) – Babette Haag (Schlagzeug)
Messfragmente III
für Trompeteninstrumente und Orgel (2015)
Kompositionsauftrag der Evangelischen Stadtakademie München
Matthew Sadler gewidmet
1. Grave
2. Allegro vivace
3. Allegro
4. Quasi senza tempo
SPos, PiccTrpt, Naturtrpt in Des (=barocktrpt in D), Trpt in B
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 29. Januar 2016, München
Matthew Sadler (Trompeten) – Michael Grill (Orgel)
Streichquartett Nr. 'quasi una serenata'
Auftragswerk der AmmerSeerenade
1. sospeso
2. fermo
3. titubando
4. sognando
Spieldauer: 13'
Uraufführung: August 2017
Pfeifende Johanna. Bagatelle IV
für zwei Violinen (mit Trillerpfeife und Hundepfeife)
Lento · Vivace · Molto lento
Spieldauer: 5’
Uraufführung: November 2016, München
Marc C. Kaufmann und Anna Caracciolo
Palindrom. Relief Nr. 5
Auratische Variation für Klarinettenquintett (2016)
Kompositionsauftrag der Stadt Weiden anlässlich des Reger-Jahres 2016
Quasi senza tempo ·
andante · presto · Cadenza · Quasi senza tempo ·
lento · molto più mosso · Lento · Quasi senza tempo
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 16. september 2016, Weiden
Wolfgang Meyer (Klarinette) – Carmina-Quartett
Palindrom ist Teil eines achtsätzigen Klarinettenquintetts, zu dem insgesamt acht verschiedene Komponist:innen jeweils einen Satz über Regers letzte Variation beitragen.
Invention IV 'Canon'
für Schlagzeug und Klavierquintett (2016)
Tribute to Johanna M. Beyer
Schl (Crot, Tomt, Holzbl, gr. Tr, Glsp, Xyl)
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 3. Juli 2016, München
Mitglieder des Ensembles Zeitsprung
CD: Neos 11602
Ensemble Zeitsprung – Markus Elsner (Leitung)
Invention V 'battey'
für schlagzeug und vier Bläser (2016)
0,Englhorn,Bklar,1 – 0,1/SPos,0 – schl (gr. Bk, hg. Bk [china-Bk])
Spieldauer: 5’
Jeder der vier Bläser hat auch ein Schlaginstrument per Fußmaschine zu bedienen (Hi-hat, kl. Tr, gr. Tr, Ratsche)
Uraufführung: 5. Juli 2016, München
Matthias Lachenmayr (Schlagzeug) – Mitglieder des Ensembles Zeitsprung
CD: Neos 11602
ensemble Zeitsprung – Markus elsner (leitung)
An den Mond
Schubert-Labyrinth für Oktett (2016)
Helena Berg gewidmet
0,0,1,1 – 1,0,0,0 – streicher (1/1/1/1/1)
Spieldauer: 11’
Uraufführung: 8. Juni 2016, Berlin
Uriel Vachenstein (Klarinette), Elisabeth Göring (Fagott) – Johannes Lamotke (Horn) – Helena Madoka Berg, Laurent Weibel (Violinen) – Benjamin Beck (Viola) – Barbara Oehm (Violoncello) – Jesper Ulfenstedt (Kontrabass)
Die Komposition bezieht sich auf die beiden Schubert-Vertonungen von Goethes Gedicht ,An den Mond‘
Kammermusik Nr. 4: Chronos.Kairos
für Posaune und Orgel (mit Metronomen)
1. Chronos
Con moto
2. Kairos
Lento · Molto più mosso · Adagio · Poco mosso · a tempo
Spieldauer: 11’
organi
für Blocklötenquartett (2003/2006/2016/2017)
1. organo I
Largo
2. organo II
Presto
3. organo III
Tranquillissimo
4. organo IV
Tranquillo · Andante · Vivace · Andante
5. organo V
6. organo VI
Vivace
7. organo VII
Adagio · Quasi senza tempo
Spieldauer: 30’
Uraufführung: 31. März 2017, Augsburg
Iris Lichtinger – Stephanie Pritzlaff – Matija Chlupacek – Sophia Ried
Die einzelnen sätze aus
o r g a n i sind auch separat aufführbar.
Sammelsurium Nr. 1
für vier Trompeter (2017)
Matthew Sadler, Paul Hübner, Saleem Khan und Thilo Steinbauer gewidmet
1. Vor’m spiel
con il bocchino
2. Invocatione
tromba da tirarsi
3. Harlekinade
tromba sopranina
4. Meditazione
chiarina aida
5. Fanfarig
tromba cattolica
6. Totentrompete
tromba tedesca
7. Silent twins
tromba marinara
8. Arietta
flicorno
9. Stretta (omaggio a arban)
tromba piccola
Spieldauer: 22’
Uraufführung: 27. Februar 2017, München
Matthew Sadler, Paul Pübner, Saleem Khan, Thilo Steinbauer
CD: solo Musica 313
Matthew Sadler, Paul Hübner, Matthew Brown, Thilo Steinbauer
Streichquartett Nr. 3 'vor Anker'
(2014/2018)
Molto agitato · Largo · Presto · Largo · Agitato molto · Lentissimo
Spieldauer: 8’
Bartleby Sketches
Blechbläserquintett Nr. 2 (Auskopplung aus B a r t l e b y) (2018)
Dem Ensemble Schwerpunkt gewidmet
1. Prolog
2. Narration
3. Monolog
4. Eremitage
5. epilog
0,0,0,0 – 1,2,1,1
Spieldauer: 21’
Uraufführung: 24. September 2019, München
Ensemble Schwerpunkt
Fra amici II
für Hackbrett und (Hammer-)Klavier (2009/2019)
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 7. Mai 2021, Isny
Komale Akakpo (Hackbrett) – Lauriane Follonier (Klavier)
Bei
F r a a m i c i I I handelt es sich um eine Uminstrumentierung von
F r a a m i c i I für zwei klaviere aus dem Jahr 2009.
Kammermusik Nr. 5: "... ex machina"
für Horn, Klavier und Orgel (2006/2020)
Kompositionsauftrag der Pegnitzschäfer
Klangkonzepte
für Wilfried Krüger
Lento
Spieldauer: 20'
Uraufführung: 18. Oktober 2020, Nürnberg
Solowerke
Etüde über das Gedicht "Schtzngrmm" von Ernst Jandl
für Trompete (2004)
Hans-Jürgen von Bose gewidmet
Spieldauer: 3'
Uraufführung: 13. Januar 2012, Gauting
Konrad Müller
CD: solo musica 313
Matthew sadler
Epitaph
für Violine (2007)
Rudens Turku
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 15. März 2008, Berg
Rudens Turku
Druckausgabe:
SIK 8690
CD:
Nightberry lc 30169
Helena berg
Furiant
für Gitarre
Matthias Kläger gewidmet
langsam · sehr schnell · tempo I
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 14. Februar 2008, München
Matthias Kläger
Intermezzo zur Kurzoper H a n n a h u n d T i m
für Baritonsaxophon (2009/2010)
Spieldauer: 4'
Uraufführung: 9. März 2010, Bamberg
Agnes Reiter
Jägarna pa Karinhall
Burleske für Wagnertuba (2010)
Lukas Rüdisser gewidmet
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 29. April 2010, München
Lukas Rüdisser
Der Titel (dt.: ,Die Jäger von karinhall‘) zitiert einen Buchtitel des schwedischen Autors Carl-Henning Wijmark
CD: solo Musica 313
Christoph Ess
Invention III "Hopscotch"
für Schlagzeug
Kompositionsauftrag des Theaterforum Gauting
Babette Haag gewidmet
Spieldauer: 6'
Uraufführung: 21. September 2013, Gauting
Babette Haag (Schlagzeug)
CD: Neos 11602
Matthias Lachenmayr
Nocturne. Relief Nr. 4
für Orgel (2014)
Susanne Zimmerer gewidmet
Spieldauer: 3'
Uraufführung: 18. Oktober 2014, Gauting
Konstantin Esterl
Punctum
für Viola (2015)
Kompositionsauftrag der Kronberg Academy
Spieldauer: 5'
Uraufführung: 13. Oktober 2015, Kronberg
Adrien Boisseau
Florilegium "Hommage an Leopold Mozart"
für Violine (2015)
Kompositionsauftrag des Leopold-Mozart-Konservatoriums Augsburg in Kooperation mit dem Mozartbüro Augsburg für den 9. Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart 2016
Petru Monteanu gewidmet
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 13. Mai 2016, Augsburg
Ziyu He
Druckausgabe: SIK 8769
Zwei Ikonen
für Violoncello (2015)
Parergon zu
H i s t o r i e n - K a n t a t e N r . 2
1.Kara III
2. Nennolina
Spieldauer: 6’
CD: nightberry lc 30169
Edward A. King
Patheia
Epilog für Viola oder Violine mit Skordatur (2015/2017)
Elisabeth Kufferath gewidmet
Spieldauer: 6’
P a t h e i a entstand als Bezugsstück zu
E p i t h a p h aus dem Jahr 2007.
Pierronesque
für Oboe (Solo) (2016/2017)
Spieldauer: 4'
Uraufführung: Stella Heutling, München
Bei
P i e r r o n e s q u e handelt es sich um eine Transkription von
,Harlekinade‘ aus dem Werkzyklus
m e t a / m o r p h (ursprünglich für Klarinette solo) aus dem Jahr 2016.
Reigen (... in Meeresstille)
Albumblatt für Gitarre (2017)
Stefan Barcsay gewidmet
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 2. Juli 2017, Augsburg
Stefan barcsay
Druckausgabe: SIK 8867
pasar la calle
für mitteltöniges Akkordeon (2017)
Ander Telleria gewidmet
Spieldauer: 15’
Uraufführung: 20. Dezember 2017, Zaragossa (Spanien)
Ander Telleria
I would prefer not to
Monolog für Posaune (2018)
(Auskopplung aus
B a r t l e b y)
Spieldauer: 4’
CD: solo Musica 313
Uwe Schrodi
ÜberWeltigung I-III
Studien für Orgel (2018)
ÜberWeltigung I. Studie
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 3. oktober 2018, Köln
Angela Metzger
ÜberWeltigung II. Studie
Spieldauer: 20’
ÜberWeltigung III. Studie
Spieldauer: 30’
ÜberWeltigung I – III unterscheiden sich lediglich durch die Dauer der einzelnen Takte, der Notentext ist dagegen identisch. Falls zwei Orgeln zur Verfügung stehen, ist es auch möglich,
ÜberWeltigung III parallel zu
ÜberWeltigung I und II aufzuführen.
sehn-sucht. Rhapsodie Nr. 1
für Klavier (2015)
Spieldauer: 5'
Uraufführung: 4. November 2015, Wien
Mirjam Kraupe
CD: solo Musica 313
Lauriane Follonier
FakturKlang. Rhapsodie Nr. 2
für Klavier (2018)
vivace · meno mosso · tranquillo · poco più mosso · poco più mosso (poco stringendeo) · poco meno mosso · vivace · presto e fuggevole
Spieldauer: 5'
CD: solo musica 313
Henri Bonamy
Seelen.Gespräch.Splitter
frei nach geistlichen Liedern und Arien aus Schemellis Gesangbuch von J.S. Bach (2019)
Textfassung von Johannes X. Schachtner
für Viola (con recitativo)
Gunter Prezel gewidmet
Fassung für Violoncello (con recitativo)
Julius Berger gewidmet
1.
Recitativo (quasi senza tempo) · lentissimo
2.
Agitato · Andante · Presto · Andante · Presto · Andante · Presto · Lento
3.
Presto · tranquillo · Presto
4.
Quasi senza tempo · Adagio
Spieldauer: 10’
Uraufführung: November 2019, Kempfenhausen
Gunter Pretzel (Viola und Rezitation)
Madeam
Drei Aphorismen für Klavier (2019)
Komposistionsauftrag von Susanne Kessel, die auch Widmungsträgerin ist
1. Con brio
2. Molto agitato · Andante · Allegretto · Allegro molto
3. Adagio
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 11. september 2020, Bonn
Susanne Kessel
M a d e a m ist Teil des Projekts
'250 piano pieces for beethoven‘. Der Werktitel nimmt Bezug auf ein Zitat von Beethoven („Mehr ausdruck der Empfindung als Malerei“), mit dem seine Sinfonie Nr. 6 („Pastorale“) auf dem titelblatt des Erstdrucks charakterisierte.
Capriccio sopra il dado
für Klavier (2009)
Kompositionsauftrag des aDevantgarde-Festivals 2009
Moritz Eggert und Markus Schmitt gewidmet
1. Preludio – tirare i dadi
Prestissimo ·
Adagio ·
Prestissimo
2. Aria
Molto tranquillo
3. Minuetto
Vivace
4. Quadrille
Andante ·
Allegretto · Allegro molto
Spieldauer: 11’
Uraufführung: 26. Juni 2009, München
Mamikon Nakhapetov
"abtasten". Relief Nr. 2
für Orgel (manualiter) (2013)
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 24. März 2013, Gauting,
Konstantin Esterl
Fassung für Akkordeon Solo (2017)
Uraufführung: 16. Oktober 2017, Pamplona
Ander Telleria
CD: nightberry lc 30169
Konstantin Esterl
Pianino poetico I
Drei Humoresken für Klavier (2014)
Andrea Heuser gewidmet
1. Barbarhabarbar
Motorico
2. Tribute to Wilhelm Busch Molto vivace · Bluesy · poco meno mosso · poco più mosso · Vivace
3. Dri chanasan mat dam kontrabus
Vivace · Lentissismo · Poco più mosso · Andantino · Allegro vivace · Adagio · poco più andante · poco meno mosso · Vivace · Presto · Andantino
Spieldauer: 9’
Uraufführung (Nr. 3): 12. Februar 2014, Neuperlach
Johannes X. schachtner
Erstaufnahme: BR Klassik (Studio München)
Henri Bonamy
Klavierlieder
Vier Betrachtungen im Zirkus
für Sopran, Bariton, Piccolo-Trompete und Klavier (2009)
nach dem Gedicht von Johanna Schwedes (dt.)
Marco Hertenstein gewidmet
1. Betrachtung des Löwen
Maestoso
2. Betrachtung der Taube
Allegretto
3. Betrachtung des Affen
Tempo di Charleston (molto vivace)
4. Betrachtung der Trapeztänzerin
Molto tranquillo · Langsam schreitend
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 5. Februar 2009, München
Sybille Diethelm (Sopran) – Valer Barna-Sabadus (Altus) [2.] – Peter Cismarescu (Bariton) – Jonathan Bucka (Trompete) – Henri Bonamy (Klavier)
Fassung für Sopran, Bariton und Kammerorchester (2010)
Picc,2(englhorn),1,1 – 2,2(picc),1,0 – pk, Schl (Guiro, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp), Harfe, Streicher
Uraufführung: 30. Juli 2011, Bad Reichenhall
Cathrin Lange (Sopran) – Peter Neff (Bariton) – Bad Reichenhaller Philharmonie – Johannes X. Schachtner (leitung)
Trois chansons romandes
für Sopran und Klavier (2010)
auf Texte von Frédéric Wandelère (1.) und Jean cuttat (2., 3.) (frz.)
Sybille Diethelm gewidmet
1. Partie avec le vent
Allegro vivace e sempre molto leggiero
2. Chanson secrète
Adagio
3. Examen de l’aube
Adagio · Tempo di valse
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 29. April 2010, München
Sybille Diethelm (sopran) – Miku Neuberth (klavier)
Neuf fatrasies
für Sopran und Klavier (2012)
auf Texte von Philippe de Beaumanoir (VII.), Jean Régnier (VI.), Baudet Herenc (V.), Watriquet Brassenel de Couvin (IV., VIII.) und anonymer Dichter (I.-III., IX.) (alt-frz.)
Rudi Spring gewidmet
1. Li sons d’un cornet
2. Un nis de croyere
3. Un biaus hom sons teste
4. Je me veul d‘amour retraire
5. Il n‘est bruvage que de vin
6. Belle, donne, doulce, bien faicte
7. Li chan d‘une raine
8. Ma dame vostre veuë
9. Vache de pourcel
Spieldauer: 18’
Uraufführung: 25. Februar 2013, München
Monika Lichtenegger (Sopran) – Rudi Spring (klavier)
Druckausgabe:
SIK 8769
Gretchen im Zwinger
Szenerie für Sopran und Klavier (2012)
nach dem 3. Gretchen-Lied aus Johann Wolfgang von Goethes ,Faust‘, Teil II (dt.)
Markus Schmitt gewidmet
In memoriam Hans Werner Henze
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 8. Februar 2013, augsburg
Eva-Maria Amann (Sopran) – Rudi Spring (Klavier)
volks / lied / kunst II
Zwei lieder nach gedichten von Joseph von eichendorff
für Bariton und Klavier (2013)
Lauriane Follonier gewidmet
1. Wehmut
Grave · molto più mosso · meno mosso · molto più mosso ·
meno mosso · molto più mosso · meno mosso · Grave
2.
In einem kühlen grunde Molto agitato (presto) · Lento · più mosso · Molto agitato · Con mota · Vivace · meno mosso · Lento
Spieldauer: 6’
Uraufführung: 15. Februar 2014, Augsburg
Daniel Holzhauser (Bariton) – Rudi Spring (klavier)
We leave to-night
für drei Frauenstimmen (2 Soprane, Alt) und Klavier (2014)
nach einem Gedicht von F. Scott Fitzgerald (engl.)
den Interpretinnen der Uraufführung gewidmet
Lento · poco più mosso · poco più mosso · poco meno mosso · Estatico · Adagio
Spieldauer: 5’
Uraufführung: März 2015, München
Brigitte Bayer, Monika Lichtenegger (Sopran) – Martina Koppelstetter (Alt) – Eva Pons (Klavier)
Je suis charlie
Deux chansons satiriques et intermède funèbre
D’après les textes de Theobald Tiger (Kurt Tucholsky)
für Bariton und Klavier (2015)
Moritz Eggert gewidmet
1. Wenn aber christus, der gesagt hat.....[apage, Josephine, apage – !]
Vigoroso · Alla marcia · poco più mosso · Vigoroso · Tranquillo
2. Quasi senza tempo
3. Hier ist es hübsch [Park Monceau]
Tranquillo · poco più mosso · più mosso ·
Tranquillo · Lentissimo
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 16. März 2015, München
Peter Schöne (Bariton) – Moritz Eggert (Klavier)
Denkt doch an die Forelle
für Singstimme und Klavier (2018)
Text: vierte Strophe aus Christian Friedrich Daniel Schubarts Gedicht ,Die Forelle‘ (von Schubert unvertont, dt.)
Spieldauer: 2’
Uraufführung: 6. Mai 2018, saarbrücken
Peter Schöne (bariton) – Jan Philipp Schulze (Klavier)
Der mystische Trompeter
für Bass und Klavier (2019)
Deklamation eines Gedichtes von Walt Whitman in einer Übersetzung von Gustav Landauer
auf Anregung von Prof. Donald Sulzen für das Liedforum der Musikhochschule München
1. Horch, welch wilder Musikant
Vivace · meno mosso · molto più mosso ·
meno mosso · tranquillo
2. Komm näher, körperloser
Mosso (alla marcia) · poco meno mosso · a tempo
3. Blase, trompeter, frei und hell
Andante
4. Blas nur, Trompeter! und vor die sehenden augen ––
5. Blas nur, Trompeter! und zum Thema ––
6. Blas nur, Trompeter! Beschwöre den krieg
Presto
7. Trompeter, mir ist ganz, als spieltest du auf mir
Allegretto
8. Trompeter, nun zum ende
Presto
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 1. April 2019, München
Frederic Jost (Bass) – Amy Brinkman Davis (Klavier)
Ruinenblüten
für Sopran, Klarinette/Bassklarinett und Klavier (2019)
nach Gedichten von Stefan Lindl
Für Stefan Lindl zum 50. Geburtstag
1. Neun Wochen krankenstand
Andante (ma molto libero)
2. Am Teich
Andante
3. Ungeduld
Vivace ·
Più mosso
4. In garten II
Corrente
5. Ruinenblüten
Lento
Spieldauer: 13’
Kleines satyrisches Liederbuch
für Mezzosopran und Klavier (2009/2017/2019)
Text: Robert Gernhardt (1.), Florian A. Erdl (3.), Christian Morgenstern (4.), Johanna Schwedes (5.) (dt.)
1. Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs
2. Mondgesicht
3. Orpheus
4. Das Knie
5. Besuch
Spieldauer: 15’
Klavierkammermusik
Mozart-Quadrille
für zwei Klaviere (2006)
Kompositionsauftrag des Mozart-Festes Ingolstadt 2006
Franz Hauk gewidmet
Allegretto · Allegro vivace
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 18. November 2006, Ingolstadt
Martina und Kristina Bauer
natur/ton/tanz
für Naturtrompete, Naturhorn und Klavier (2008)
Kompositionsauftrag des Siemens Arts Forum
Jonathan Bucka und Lukas Rüdisser gewidmet
1. Invenzione I: toccatina
intermezzo
2. Invenzione II: aria
intermezzo
3. Invenzione III: minuetto
intermezzo
4. Invenzione IV: musetta
5. Invenzione VI: a la Susato
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 20. Mai 2008, München
Jonathan Bucka (Trompete) – Lukas Rüdisser (Horn) – Ingo Quast (Klavier)
CD:
solo Musica 313
Matthew Sadler, Lukas Rüdisser, Henri Bonamy
Episoden II
für Klavierquintett (2009)
Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München für die Konzertreihe ,Klangspuren‘ 2009
Siegfried Mauser gewidmet
1. Geheim
Lento ·
Allegretto ·
Allegretto
2. Fantasie
Andante sostenuto ·
Adagio ·
Allegro, sempre molto energico ·
Lento ·
Largo ·
Allegro ma non troppo ·
Largo
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 22. April 2009, München
Amy park, Felix Weber (Violinen) – Wen Xiao Zheng (Viola) – Hendrik Blumenroth (Violoncello) – Siegfried Mauser (Klavier)
Miniaturen nach Georg Trakl
für Violine und Klavier (2007/2010)
Jan Müller-Wieland gewidmet
1. Der gebärenden Schrei
2. Kristallene Kindheit
Andantino
3. Reinheit! Reinheit!
Molto semplice
4. Voll harmonien ist der Flug der vögel
5. Trompeten
Tempo di marcia
6. Tönende Bündel vergilbten Korns
7. Eine orgel spielt herein
Choralmäßig, jedoch nicht zu langsam
8. Und die sanften Flöten des herbstes
Andante
9. Ins braune Gärtchen tönt ein Glockenspiel
Lento e grave
10. Das sanfte Saitenspiel des Wahnsinns
11. Kranke kreischen im Spitale
Presto
12. Goldene Abendstille
Breit gesungen
13. Traum des Bösen
14. Ein Fischer zog in härenem Netz den Mond aus frierendem Weiher
Andante
15. Nacht I
16. Nacht II (Erscheinung der Nacht)
Lento (h ~ 48)
17. Nacht III
18. Nacht IV
19. Nacht V
Presto
20. Des unbewegten Odem
21. Rosenkranzlied
22. Erbarm’ dich Gott der Frauen Höll’ und Qual
23. Ein schwarzer Engel
24. Sterbeklänge von Metall
25. Der süße Gesang der Auferstandenen
Spieldauer: 22’
Uraufführung: 20. april 2007, München
Olga Rexroth (Violine) – Lauriane Follonier (Klavier)
Dreizehn. Klaviertrio Nr. 1
Kompositionsauftrag der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Den Uraufführungsinterpret:innen gewidmet
Spieldauer: 15’
Uraufführung: 5. März 2013, München
Julia Galic (violine) – Maximilian Hornung (Violoncello) – Silke Avenhaus (Klavier)
"ich schrei aus tiefer not". Relief Nr. 3
für Violoncello und Klavier (2013)
frei nach Johann Sebastian Bachs Choralpräludium BWV 686
Julius Berger gewidmet
Spieldauer: 5’
Pacifico
Hymnus für Klavier vierhändig (2014)
Kompositionsauftrag des Klavierduos Follonier – Pantillon
Largo · poco più mossso · Tempo I · Presto subito · Tempo I · Presto subito · larghetto · poco meno mosso · Tempo I · Presto · Grandioso · Tranquillo · più tranquillo · senza tempo
Spieldauer: 6’
Uraufführung: Dezember 2016
Lauriane Follonier und Marc Pantillon
CD: solo Musica 313
Henri Bonamy, Johannes X. Schachtner
Pentation
für Violine, Klarinett und Klavier (2014)
10'
Uraufführung: 28. April 2017, München
Mitglieder des Ensembles Oktopus
Pianino poetico II
für klavier sechshändig (2015)
1. Prolog
Quasi senza tempo (sehr frei und gestisch ,gesprochen‘)
2. Trillerlied (mit extra-tonalem kontrapunkt)
Andante (vor sich her trällernd)
3. Chromatisches Nocturne
Sehr ruhig, aber dennoch fließend
4. Janitscharen-Klavier
Straffer Marsch (mit Humor) · poco più mosso · Presto possibile
Spieldauer: 11’
Uraufführung: Juli 2017, München
Tamino Bauknecht, Sophie Neeb, Johannes X. Schachtner (Klavier)
Sammelsurium Nr. 2
für Trompete solo bzw. Trompete und Klavier (2017)
Das Werk entstand mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats des Landeshauptstadt München
1. Vor-spielerey I
2. Vor-spielerey II
3. mark twain
4. Elegy
5. Anbahnung
6. La tartine de beurre
7. Berceuse (. en ralentir)
8. Jodler
9. Saltimbanco
10. Erinnerung
11. Totentrompete
12. Foley artists
Spieldauer: 25’
Uraufführung: Juli 2018, Berg
Matthew Sadler (Trompeten) - Johannes X. Schachtner (Klavier)
Druckausgabe: SIK 8874
nachtrag zu Franz Schuberts 'Forellenquintett'
für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier (2017/2018)
Kompositionsauftrag von Silke Avenhaus
Teil der Gemeinschaftskomposition ,Der Forellenteich‘ von Ferran Cruixent, Dejan Lazič, Osmo Tapio Räihälä, Gerald Resch und Johannes X. Schachtner
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 2. Oktober 2018, Trier
Lena Neudauer (Violine) – Wen Xiao Zheng (Viola) – Danjulo Ishizaka (Violoncello) – Rick Stotijn (Kontrabass) – Silke Avenhaus (Klavier)
CD:
Follia.Bilder (Klaviertrio Nr. 2)
Kompositionsauftrag des Ensemble sonorrizonte
für Michael B. Weiß
Klav (Hammerklav, E-Org, Cemb), Vl, Vc
I. Bild
Lento
II. Bild
Andante
III. Bild
Largo
IV. Bild
Presto
V. Bild
Presto possibile · poco meno mosso · a tempo · molto meno mosso ·
Prestissimo e furioso · meno mosso
VI. Bild
Poco lento
VII. Bild
Vivace · Furioso · Presto · Quasi senza tempo · Grandioso
VIII. Epilog
Andante · Lentissimo
Spieldauer: 32’
Uraufführung: 24. November 2018, München
Elisabeth Kufferath (Violine) – Jessica Kuhn (Violoncello) – Moritz Eggert (Tasteninstrumente)
Deviant dances
für Violoncello und Klavier (2018)
1.
Vivace
2.
Larghissimo
3.
Marcia, quasi andante
4.
Furioso
5.
Presto
Spieldauer: 13’
Uraufführung: Oktober 2019, München
Simon Schachtner (Violoncello) - Henri Bonamy (Klavier)
Trio.Konversation (Klaviertrio Nr. 3)
zu Ludwig van Beethovens Triosatz Hess-Verz. 48 und der Trioskizze unv. 9 (2019)
Kompositionsauftrag des Phaeton Piano Trio anlässlich des Beethoven-Jahres 2020
Dem Phaeton Piano Trio gewidmet
Allegretto · poco più mosso · poco meno mosso · meno mosso · presto · a tempo
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 8 November 2019, Bruchsal
Friedemann Eichhorn (Violine) – Peter Hoerr (Violoncello) – Florian Uhlig (Klavier)
Livemitschnitt der UA: SWR
holz.blech.tasten
für (Trichter-)Violine, Naturhorn und Klavier (2008/2020)
Neuinstrumentierung von natur/ton/tanz (2008)
1. Invenzione I: toccatina
intermezzo
2. Invenzione II: aria
intermezzo
3. Invenzione III: minuetto
intermezzo
4. Invenzione IV: musetta
5. Invenzione VI: a la Susato
Spieldauer: 10'
Uraufführung: verschoben
Noelle-Anne Darbellay (Violine) - Olivier Darbelay (Horn) - Laurine Follonier (Klavier)
Semikolon. Taturierungen für Klaviertrio (Klaviertrio Nr. 4)
Spieldauer: 12'
Orchesterlieder
Fünf Leipziger Lieder
für Sopran, Violine und Streichorchester (2012)
Bearbeitung aus
N e u e s L e i p z i g e r L i e d e r b u c h (2007-2011 – für Sopran, Bariton, Violine und Violoncello)
Auf texte von Johanna Schwedes (1., 2.), Mara Genschel (3., 4.) und Norbert Lange (5.) (dt.)
Kompositionsauftrag des Strakorchesters
1. Abendlied [1.]
In ruhiger Bewegung
2. Märchen [3.]
Furioso
3. Lunula [7.]
lusingand gesungen
4. Schönheit [4.]
Vivace
5. Schlaflied [9.]
Andante
Spieldauer: 15’
Uraufführung: 10. März 2013, Puchheim
Maria Pitsch (Sopran) – Strakorchester – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Neues vom Ochs
Divertimento Nr. 2 für bariton und kammerorchester
Text: volkstümlich (Kommt ein vogel geflogen ...) /Johannes X. schachtner (dt.)
Barbara und Peter Schöne gewidmet
1,1,2Es-Klar,1ASax,1 – 2,2,1,0 – Pk, 1 Schl (Gr. Tr, hg. Bk, Hi-hat, Tam-t, Glsp,
Xyl), Streicher
Spieldauer: 13’
I Quattro Sonetti Vivaldiani
für Altstimme, Streicher und Cembalo (2020)
nach Sonetten von antonio vivaldi (ital.)
1. Prologo
2. La primavera
3. L’estate
4. L’autunno
5. L’inverno
6. Epilogo
Spieldauer: 21’
I q u a t t r o s o n e t t i v i v a l d i a n i vertont die vier von Vivaldi überlieferten Sonette. es kann in verschiedenen Varianten aufgeführt werden:
Zusammen mit Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, wobei Schachtners komposition diese umschließt, so dass ein großes Gesamtwerk entsteht ·
Nur das Schachtner-Werk zusammen mit Vivaldis „L’inverno“ ·
Die Sätze 1. "Prologo" und 2. "La primavera" ·
Der Satz 4 "L’autunno" zusammen mit Vivaldis „L’autunno“ ·
Die Sätze 5 "L'inverno" und 6 "Epilogo"
Vier Betrachtungen im Zirkus
für Sopran, Bariton, Piccolo-Trompete und Klavier (2009)
nach dem Gedicht von Johanna Schwedes (dt.)
Marco Hertenstein gewidmet
1. Betrachtung des Löwen
Maestoso
2. Betrachtung der Taube
Allegretto
3. Betrachtung des Affen
Tempo di Charleston (molto vivace)
4. Betrachtung der Trapeztänzerin
Molto tranquillo · Langsam schreitend
Spieldauer: 8’
Uraufführung: 5. Februar 2009, München
Sybille Diethelm (Sopran) – Valer Barna-Sabadus (Altus) [2.] – Peter Cismarescu (Bariton) – Jonathan Bucka (Trompete) – Henri Bonamy (Klavier)
Fassung für Sopran, Bariton und Kammerorchester (2010)
Picc,2(englhorn),1,1 – 2,2(picc),1,0 – pk, Schl (Guiro, kl.Tr, gr.Tr, Bk, Glsp), Harfe, Streicher
Uraufführung: 30. Juli 2011, Bad Reichenhall
Cathrin Lange (Sopran) – Peter Neff (Bariton) – Bad Reichenhaller Philharmonie – Johannes X. Schachtner (leitung)
Three Songs [Frederik Delius]
für Sopran oder Tenor, Horn und Streicher aus ,Seven Songs from the Norwegian‘
Text: Bjørnstjerne Bjørnson (engl. von F. S. Copeland)
(2013)
1. Twilight Fancies
2. Sweet Venevil
3. Love concealed
Spieldauer: 9
Uraufführung: 15. Februar 2014, Puchheim
Marc Megele (Tenor) – Strak-Orchester – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Chorwerke
Ave Maria
für gem. Chor (lat.) (2005)
Papst Benedikt XVI. gewidmet
Spieldauer: 3’
Uraufführung: 28. Juni 2005, München
Chor der Musikhochschule – Johannes X. schachtner (Leitung)
Das hohe Lied der Liebe
für fünstigimmigen gem. Chor (SS/A/T/B) und Orgel (2009)
Textadaption nach Paulus: Bertram Reinecke (dt.)
Kompositonsauftrag der Kirchenmusik St. Bernhard Fürstenfeldbruck
Spieldauer: 8'
Uraufführung: 10. Oktober 2009, Fürstenfeldbruck
Chorgemeinschaft St. Bernhard - Johannes X. Schachtner (Orgel) - Simon Probst (Leitung)
Fassung für fünststimmigen gem. Chor (SS/A/T/B) und Kammerensemble (2010)
Johannes Schachtner gewidmet
0,Ob d'amore,0,0 – 0,1(Flügelhorn),0,0, Orgelpositiv, Streicher (1/1/1/1/1)
Uraufführung: 25. Juli 2010, Gauting
Kammerchor St. benedikt – Instrumentalisten des collegium:bratananium – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Liturgische Musik Nr. 1
für gleichstimmigen Chor a cappella (SS/AA) (lat.) (2010/2015)
Kompositionsauftrag der Dommusik Bamberg
in memoriam Alfred Delp
1. Introduktion
Tempo giusto
2.
Zur kommunion
Thema · Krebs · Umkehrung in der Quarte mit Verkleinerung · Krebs in Augmentation
3. Coda
Spieldauer: 5-10’
Uraufführung: 25. Juni 2015
Jugendchor st. Benedikt Gauting – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Meditation und Aphorismus
für gem. Chor a cappella (2010)
nach Texten von Berkhan Karpat und Zafer Senoçak (dt.)
Kompositionsauftrag von Berkhan Karpat für die Installation ,DNA des Vergessens‘
Lento · Presto possibile · meno mosso · Tempo I
Spieldauer: 7’
Uraufführung: 16. Oktober 2017, München
Kammerchor des collegium:bratananium - Johannes X. Schachtner (Leitung)
Messfragmente I
für gemischten Chor (SS/A/T/BB) a cappella (lat.) (2006/2010)
Simon Probst gewidmet
1. Kyrie
Largissimo · Allegro vivace · Largissimo
2. Sanctus – Benedictus
Maestoso · Allegro molto · Presto possibile
3. Agnus Dei
Adagio e molto libero · Largo
Spieldauer: 8’
Uraufführung Neufassung: 15. Oktober 2018, Esting
Projektchor - Regina Schnell (Leitung)
Steffi-Graf-Gospel
oder : Die ,Frankfurter Allgemeine‘ zitiert die Brühlerin nach dem spiel gegen Gabriela Sabatini
für Sprecherin, gem. Chor und Ensemble (2007/2010)
nach einem gedicht von Robert Gernhardt (dt.)
Konstantin Esterl gewidmet
0,0,tsax,0 – 0,1,1,0 – Synthesizer-Schl, E-bass, E-org, Klav, Cemb – gem. Chor (SS/AA/TT/BB)
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 3. Februar 2008
Chor und Ensemble des Faschingskonzertes der Musikhochschule – Christian Meister (Leitung)
"...in cruce pro homine....?" Nr. 1
für gem. Chor und Orgel
Text: Ave verum (lat.)
Kompositionsauftrag der Kirchenmusik St. Bernhard Fürstenfeldbruck
Spieldauer: 3’
Uraufführung: 12. Februar 2012, Fürstenfeldbruck
Chorgemeinschaft St. Bernhard – Johannes X. Schachtner (Orgel) - Simon Probst (Leitung)
Vierzehn - Tablau dramatique
für Sopran, Bariton, kleinen Frauenchor, gem. Chor und Orchester (2014)
Text: Georg Trakl
Kompositionsauftrag des Musikvereins Rosenheim
3(Picc.),2 (Englhorn),2,3(KFag) – 4,2,3(BPos),1 – Pk, Schl (Crot, kl. Tr, Tam-t), Harfe, Streicher
Spieldauer: 20’
Uraufführung: 23. November 2014, Rosenheim
Katharina Bauer (Sopran) - Horst Lamnek (Bariton) - Chor und Orchester des Musikvereins Rosenheim – Thomas Mandl (Leitung)
"... in cruce pro homine ...?" Nr. 2
für gem. Chor, zwei Trompeten und Schlagwerk und Streicher (2014)
Text: Ave verum (lat.)
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 5. Oktober 2014, Fürstenfeldbruck
Chorgemeinschaft und Kirchenmusik St. Bernhard – Simon Probst (Leitung)
Pater noster
Bearbeitung von ,Pater noster‘, Nr. 3 aus
P a r a l i p o m e n o n (Messfragmente II)
für Männerschola (ca. 3-7 Sänger) und kleines Ensemble (2015)
0,0,0,1 – 0,0,bpos,0 – kl.tr, Kb (od. Orgel)
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 28. Juni 2015, gauting
Schola und Instrumentalisten der Pfarrei St. Benedikt – Johannes X. schachtner (Leitung)
CD: nightberry lc 30169
Vokalensemble und Instrumenatlisten des collegium:bratananium – Johannes X. schachtner
Eutopia
Vokalise für Chor (S/S/A/T/BB) und Saxophonquartett oder Violoncelloquartett (2016)
frei nach dem ,Messianischen Tierfrieden‘ (Jes. 65,25)
Kompositionsauftrag des Klassik Chors München
Christian Meister gewidmet
Spieldauer: 9’
Uraufführung (Saxophonquartett-Fassung): 21. Oktober 2016, München
Arcis Saxophonquartett – Klassik Chor München – Christian Meister (Leitung)
Uraufführung (Violoncelloquartett-Fassung): 18. Oktober 201(, München
Instrumentalensemble und Kammerchor des collegium:bratananium – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Canonische Meditation Nr. 1 "Vom Himmel hoch da komm ich her"
über den Lutherischen Choral ,Vom Himmel hoch da komm ich her‘ (2016)
für sechsstimmigen Chor (dt.)
Spieldauer: 4’
Uraufführung: 12. Dezember 2016, Gauting
Kammerchor des collegium:bratananium - Johannes X. Schachtner (Leitung)
Parergon Nr. 1 "zum Deutschen Requiem von Johannes Brahms"
für Sopran, Bariton, Chor und Klavier vierhändig (2017/2018)
frei nach Werken von Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Johannes Brahms (dt.)
1. Selig, die da leid tragen [Bach/Schütz]
2. Seht an das Gotteslamm / Halleluja [Händel]
3. Erbarme dich [Bach]
4. Epitaphium [Schumann/Schachtner]
5. Ich weiß, dass mein Erlöser lebet [Händel]
6. Denn es geht dem Menschen [Brahms]
7. Selig sind die Toten [Schütz]
Spieldauer: 40’
Uraufführung: 23. März 2018, Gauting
Sybilla Duffe (Sopran) – Florian Prey (Bariton) – Lauriane Follonier, Halina Bertram (Klavier) - Kammerchor des collegium:bratananium - Johannes X. Schachtner (Leitung)
Canonische Meditation Nr. 3 "Psalmodia"
für gem. Chor und Orchester (2013/2018)
Text: Psalm 39 (dt.)
2,2,2,2 – 2,2,0,0 – Pk, 2 Schl (hg. Bk, Semantron, Vibr), Streicher
Spieldauer: 10’
Uraufführung: 11. November 2018, Homburg-Erbach
Kammerchor encore – Homburger Sinfonieorchester – Jonathan Kaell (Leitung)
Liturgische Musik Nr. 2: Komplet
für drei Chorgruppen a cappella (2006/2019)
Text: Bibel (lat.)
1. Domine ad adjuvandum
2. Te lucis ante terminum
3. In manus tuas
4. Nunc dimittis
Spieldauer: 11'
Seinezeit - Psalmodie
für Sopran und Streichquartett (und vier Metronome) (2019)
Text: Prediger 3,1 (Martin Luther, dt.)
1. Silentium
2. Monodie
3. Chronos
4. Silentium ii
5. Apostrophe
6. Kairos
7. Apotheose
Spieldauer: 21’
Missa Est I: glossolalie
für sechs Frauenstimmen, Frauenchor, Akkordeon (Orgel), und Harfe (ad lib.) (2020)
Text: Thomas von Aquin („Pange lingua“), (dt./lat./frz.)
Textübertragungen von Johannes X. schachtner
Spieldauer: 5’
Uraufführung: 2. Oktober 2020, Gauting
Chor und Instrumentalisten des collegium:bratananium – Johannes X. Schachtner (Leitung)
Die Uraufführung von
M i s s a e s t I : g l o s s o l a l i e erfolgte als intermezzo zwischen Gloria und Credo der von Schachtner bearbeiteten Cäcilienmesse von Charles Gounod.
Bartleby
Narratorium für Sprecher, Frauenchor und Blechbläserquintett nach einer Erzählung von Herman Melville für Sprecher, Frauenchor (S/S/A/A) und blechbläserquintett (2018)
Text: Volker Bürger und Stefan Wiefel, nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville mit weiteren Textmotiven von August Wilhelm Schlegel, Friedrich Rückert und Friedrich hölderlin (Textfassung vom Komponisten) (dt.)
Auftragswerk Niedersächsichen Musiktage
0,0,0,0 – 1,2(Corno da caccia/SPosaune),1(BTrompete),1
Spieldauer (Musik): 40’
Halbszenische Uraufführung: 15. September 2018, Hannover
Markus John (Sprecher) – Mädchenchor Hannover – Ensemble Schwerpunkt – Andreas Felber (Leitung) – Stefan Wiefel (Regie)